Jugendfunk

Jugendfunk
Ju|gend|funk 〈m. 1; unz.〉
1. Abteilung des Rundfunks für Jugendsendungen
2. die Jugendsendung selbst

* * *

Jugendfunk,
 
Zielgruppensendungen für Heranwachsende im Hörfunk- und Fernsehprogramm; im deutschen Rundfunk ursprünglich geschlossene Programmblöcke, meist nachmittags, mit allgemein bildenden Wort- und Musikbeiträgen, später als Jugendmagazine im Nachmittags- oder Vorabendprogramm mit jugendpolitischen und gesellschaftskritischen Wortbeiträgen sowie aktuellen Musikdarbietungen, z. B. von Rockgruppen. Im privaten Rundfunk orientieren sich die meisten Hörfunk- und Fernsehprogramme mit ihren Werbeeinschaltungen insgesamt an einem kaufkräftigen Publikum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen; sie bringen kurze Wortbeiträge, v. a. Musikdarbietungen der Neuerscheinungen der internationalen Schallplatten- und Musikvideoproduktion.

* * *

Ju|gend|funk, der: für Jugendliche produzierte Sendung; für Jugendliche gestaltetes Programm im Rundfunk u. Fernsehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zündfunk — Logo der Sendung Der Zündfunk ist ein Jugend und Szenemagazin im Hörfunk des Bayerischen Rundfunks. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Radiothek — Protestplatte gegen die Abschaffung der Sendung und Entlassung eines Redakteurs (1981) Radiothek (vollständiger Titel Fünf nach sieben – Radiothek) war eine musikjournalistische und politische Jugendsendung des Westdeutschen Rundfunks Köln (WDR) …   Deutsch Wikipedia

  • Angelika Koller — (* 2. Dezember 1955 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin und Volkshochschuldozentin in München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Belletristik …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Walter — Axel Walter (* 1968 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Leben Der gebürtige West Berliner begann seine Medienkarriere im Alter von 12 Jahren beim RIAS Jugendfunk. Er absolvierte eine Ausbildung zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Bit, byte, gebissen — − das Computermagazin im Zündfunk war eine langjährige Sendereihe über Computer im Jugend und Szenemagazin Zündfunk des Bayerischen Rundfunks (BR). Am 7. Oktober 1985 erstmals ausgestrahlt, war sie die erste Computersendung im deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Heubner — (* 6. Mai 1949 in Niederaula) ist ein deutscher Schriftsteller und Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees. Leben Christoph Heubner wurde als Sohn des Pfarrers Horst Heubner geboren und wuchs in hessischen Dörfern auf:… …   Deutsch Wikipedia

  • DT64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR …   Deutsch Wikipedia

  • DT 64 — Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR. 1964 gegründet, wurde DT64 1986 ein eigenständiger Sender, der bis Mai 1993 bestand. Der Nachfolgesender heißt MDR …   Deutsch Wikipedia

  • Frederik Hetmann — (* 17. Februar 1934 in Breslau; † 1. Juni 2006 in Limburg; eigentlich Hans Christian Kirsch) war ein deutscher Schriftsteller, der sich neben zeitkritischen Jugendbüchern und Biografien vor allem mit dem Sammeln und Übersetzen von Märchen, Mythen …   Deutsch Wikipedia

  • Hadayatullah Hübsch — (* 8. Januar 1946 in Chemnitz als Paul Gerhard Hübsch; † 4. Januar 2011 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Aktivist der 68er Bewegung und langjähriger Pressesprecher der Ahmadiyya Muslim Jamaat in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”